GET WELL SOON, AMEN (🇪🇺🇺🇸🇬🇧🇮🇪)
“The sixth album...?” Konstantin Gropper mulls over the words carefully as he contemplates the imminent release of AMEN, his latest full-length release as GET WELL SOON. “What is there to say? It’s the pandemic album, of course!” His isn’t the first, and it won’t be the last, but AMEN – much of it written and recorded since the world was forced to shut down in early 2020 in his private basement and an isolated holiday home in the midst of the vineyards of Rhineland-Palatinate, in his German homeland –– takes its responsibilities seriously. Many artists, of course, used the time to adopt new musical approaches or dig deep into themselves, but Gropper found this self-analysis also led him to pondering the bigger social questions that the last two years – and the accompanying isolation – have provoked: the pros and cons of individualism, the good and bad that binds and divides us, the pursuit of happiness and the purpose of hope, and the wisdom of Chinese fortune cookies. He emerged with a crucial realisation, one that’s as surprising to him as it will be to others: he’s actually an optimist.
It’s matters like these which dominate this magnificent record, but naturally in true Gropper style. During its hour-long span, AMEN crowbars in references to philosophers, novelists and therapists alongside quotes from self-help books, a treatise on tech-billionaires and allusions to some of the more extreme doctrines currently doing the rounds. That all of this is overseen by an imperious, anonymous AI assistant is indicative of his wry nature – “OK,” she demands at the conclusion of the album’s grandiose overture, ‘A Song For Myself’, “this needs to stop right now” – and its extravagant musical nature will delight those already familiar with the 39-year-old’s inspired work as much as his perennially witty, literate take on his themes. “I called my musical project Get Well Soon,” he reminds us drily. “You mustn't forget the service aspect of the whole thing.”
AMEN is, nonetheless, constantly surprising: ‘This Is Your Life’ applies krautrock rhythms to sleek synthpop, ‘My Home Is My Heart’ develops into a Hi-NRG masterpiece which would give Pet Shop Boys’ ‘It’s A Sin’ a run for its money, and ‘Mantra’ concludes with luxurious dream-pop; ‘I Love Humans’ is an increasingly luxuriously orchestrated epic, ‘One For Your Workout’ offers shimmering up-tempo pop whose drums will delight those who recall Pat Benatar’s ‘Love Is A Battlefield’, and both ‘Chant And Disenchantment’ and ‘Golden Days’ pay loving tribute to the great producers of the 1960s and 1970s, among them Serge Gainsbourg and David Axelrod. The icing on the cake, though, remains one of the great voices of our time, a lavish croon imbued with a world-weary sense of bitter-sweet compassion, as comforting as an arm around the shoulder. For many of us, after the last couple of years, nothing could be more welcome.
“If there’s anything positive to be gained from this global tragedy,” Gropper says, “it’s that it’s brought truths to light. Mostly in a painful way, unfortunately, but this pandemic has nevertheless been instructive. Even in their wildest dreams, sociologists, psychologists, political scientists and ethicists could never have imagined such a case study, such an experimental set-up, for their papers, and they’ll certainly be drawing on these textbook months for a very long time to come. These are, in a way, philosophical times. Questions have arisen that, in normal circumstances, would be far too melodramatic.”
Whether pop music is the appropriate forum to debate these profound issues may be to some a moot point. Not to Gropper, however. “What are songwriters if not the untutored social scientists of the little man?” he asks, albeit perhaps with an eyebrow quietly raised. “These days inspiration is on the streets, so why not scoop it up?” What makes his songs so gripping, too, is their multiple perspectives as they explore both others’ mindsets and his own, questioning and interrogating their rights and wrongs (or otherwise). This is particularly evident on the dramatic ‘Us Vs. Evil’, in which he comes to face with conspiracy theorists, a chorus of voices united in their varied beliefs at his side: “I call BS / You call BS / You see things that I don't see / I can't agree to disagree”.
“It is the absolute greatest thing for humans to know more than ‘the others’, to have a ‘secret’ knowledge that not everyone has,” Gropper elaborates. “This way, each party can feel superior – the one with the ‘secret’ knowledge and the one with the ‘mainstream’ knowledge – by declaring the other one crazy. It’s always Us against ‘The Others’, Us against ‘Evil’. As an exercise, I imagine – at least sometimes! – I could be wrong too: Bill Gates is sitting in a dark castle, or maybe a Mars colony, half–lizard, laughing evilly, drinking baby blood and gloating over his army of microchip-implanted zombies. Could be true!”
He addresses similar issues on ‘One For Your Workout’, which probes concepts of self-improvement, and ‘Chant And Disenchantment’, which examines the benefits of mindfulness, while ‘My Home Is My Heart’ queries the validity of currently fashionable ideas about prioritising self-identity: “Just be yourself and love yourself,” he memorably advises. “That should do the trick / Except when you’re a prick”. Even on the mournful ‘Richard, Jeff And Elon’, whose gossamer arrangement and startlingly beautiful vocals recall Damon Albarn’s finest achievements, he exhibits almost as much empathy for the titular super-wealthy moguls’ utopian dreams as, in its ambiguous final lines, contempt: “I swear by all shares I hold, every dime I earned / That we won’t return”.
There’s nothing misanthropic about AMEN, however, as ‘I Love Humans’, which addresses ideas of ‘other’, confirms. “This song is a declaration of love to my favourite and indeed only topic, the human being,” Gropper smiles. “But what makes people so fascinating, so ‘lovable’? Certainly not their morality, which supposedly distinguishes them from animals. Instead it’s their faults, their desires, their predictability, their pride, their insecurity, their hatred, their baseness. This sounds a bit like Jesus, but it's not meant that way! It’s more like this: there are more faults and bad qualities connecting us than good ones. I think I have a similar relationship to people as I do to animals: I basically like them, as long as they don't get too close to me. I imagine sociologists approach people-watching in pedestrian zones with the same attitude. In the last year and a half, it’s been wonderful to study, assess and condemn human shortcomings from a distance. I always find it fascinating. ‘I'm in love,” he summarises, quoting one of the song’s key lines, “and more each day.’”
Not that Gropper’s spent the last years purely gazing at his – and other people’s – navels. He’s also the composer and producer behind three seasons of the hugely successful Netflix show How To Sell Drugs Online (Fast)’s fully scored music – he’s currently working on another Netflix series now, too – and provided the score for renowned German director Detlev Buck’s Christmas Crossfire (2020). Perhaps that’s why all this contemplation has led Gropper to a surprising conclusion. “I’ve been rather shocked to discover I’m an optimist!” he admits. “After all those years of admiring the great doomsayers, from Bernhard to Cobain, I’ve been forced to admit that I can't help but believe in a ‘happy ending’. ‘In a crisis,’ someone clever once said, ‘man shows his true colours,’ and there you have it! I’d never have thought so, and I'm thus a little ashamed, but maybe this album represents the processing of this traumatic experience: the discovery that inside me dwells, relatively unshakably, probably the most uncool impulse of all... Hope.”
He acknowledges this on ‘Our Best Hope’, its triumphant chorus – “Say yes! / It’s hope, no less! / Breathe, Let’s play! / Today is your day!” – emerging from subdued verses before it bows out with an enviable grace. “In a way,” he confesses of the album, spurred on by the song, “this represents a turning point in my work, which – even though I’ve never considered GET WELL SOON’s music to be as gloomy as some interpret it – tends, I can’t deny, somewhat towards the melancholic. After all, I dedicated the last album, The Horror, to fear, and, like Ernst Bloch in The Principle Of Hope, one can certainly interpret hope as fear’s opposite. But, with hindsight, The Horror now seems almost overdramatic. ‘If we had just known what was around the corner...’”
If AMEN rarely concedes to pessimism, neither is it a trite lesson in positivity. “I haven't come that far yet on my journey to becoming a mindfulness coach!” Gropper laughs. “Instead, it poses the question of how, despite everything – and here you can insert your own endless list – optimism is possible. Where my hope comes from I don't know, and I’m also convinced it can’t be ‘learned’. So perhaps it’s something chemical. But it can very easily be frustrated, as it is every day. All I can really say about the music on this album is that it is, for logical reasons, influenced by my personal ‘Happy Place’ playlist. I wanted to make a ‘fun’ album, and I started with myself. What else could I do? What do I know about what makes ‘others’ happy!?”
If that’s how Gropper started, it’s also how he ends. AMEN finishes with ‘Accept Cookies’, a song he calls “a shower of hope” into which he slips a number of familiar aphorisms. “Sometimes it's nice to see how simple we are,” he grins. “Sometimes very little is enough for a good moment. For this reason, I have – as a gesture of family support –- eaten a few dozen Chinese fortune biscuits and processed their contents. As it happens, fortune biscuits are far better than their reputation!” Can we get an AMEN...?!
GET WELL SOON, AMEN (🇩🇪)
„Das Album…“. Konstantin Gropper lässt sich die richtigen Worte zu AMEN, seinem sechsten Studioalbum als Get Well Soon, sorgsam durch den Kopf gehen. „Was soll ich groß drum herumreden: Es ist natürlich ein Pandemie-Album!“ Es ist nicht das erste und wird sicher auch nicht das letzte sein. Viele Künstler haben die Zeit genutzt, neue musikalische Ansätze gefunden oder sich intensiv mit sich selbst beschäftigt. Doch AMEN - geschrieben während des Lockdown Anfang 2021 - hauptsächlich in Groppers privatem Keller und einem einsamen Ferienhäuschen inmitten der Pfälzer Weinberge - nimmt seine Verantwortung ernst. Gropper führte das Nachdenken über das, was ist und werden könnte zu den großen sozialen Fragen: AMEN handelt vom Für und Wider des Individualismus, vom Guten und Schlechten, das uns vereint und gleichermaßen trennt, vom Streben nach Glück, der Bedeutung von Hoffnung und der tröstlichen Weisheit chinesischer Glückskekse. Am Ende steht die für Gropper selbst wohl am überraschendste Erkenntnis: Er ist tatsächlich Optimist.
Es ist dieses Eingeständnis, das dieses wunderbare Album prägt - natürlich in Groppers einzigartigem Stil. Während der einstündigen Laufzeit, spannt AMEN in bekannter Get Well Soon-Manier einen Bogen von Philosoph:innen zu Schriftsteller:innen zu Psycholog:innen und Zitaten aus Selbsthilfe-Büchern zu Abhandlungen über Tech-Milliardäre und Anspielungen auf einige der exzentrischeren Weltanschauungen, die momentan kursieren. Überwacht und begleitet wird all das von einer herrischen, anonymen KI-Assistentin - hier zeigt sich auch Groppers selbstironische Haltung zu dem Ganzen: „This is an Intervention!“, schickt er der großartigen Ouvertüre „A Song For Myself“ voraus, bevor er sich in Selbstmitleid und Melancholie suhlt, nur um dann im Refrain von einem Chor zurechtgewiesen, ja geohrfeigt, zu werden: „Stop your whining! You’re alright!“
Tatsächlich dürfte es Gropper vor eine etwas paradoxe Aufgabe gestellt haben, dieses Album zu beginnen. Immerhin hatte er mit „The Horror“ zuletzt ein Album über die Schrecken unserer Zeit veröffentlicht und das kurz bevor ein lebensgefährliches Virus die Welt in Schockstarre versetzte. „Ich hätte dieses Album ja eigentlich ‚Little did I know‘ (‚Wenn ich das geahnt hätte‘) nennen müssen. Aber tatsächlich ging mir mitten in dieser globalen Krise auf einmal alles Gejammer, allem voran mein eigenes, wahnsinnig auf die Nerven. Nach dem Horror-Album und dem nicht von der Hand zu weisenden Hang zur Melancholie in meinem bisherigen Schaffen, wollte ich diesem Album also eine Art ‚Einspruch‘ voranstellen.“ AMEN ist daher gewohnt humorvoll und belesen für all jene, die Groppers Werk genau aus diesem Grund schätzen, aber auch musikalisch exzentrisch und originell für alle, die etwas Neues im Get Well Soon-Kosmos erwarten. „Irgendwie ging es in meiner Musik ja schon immer um eine Form von Trost. Immerhin habe ich das Projekt ja ‚Get Well Soon‘ genannt. Es ist an der Zeit dem Namen gerecht zu werden - man darf den Service-Aspekt des Ganzen ja nicht vergessen“, schmunzelt Gropper.
Und AMEN steckt tatsächlich auch voller Überraschungen: In „This Is Your Life“ treffen Krautrock-Rhythmen auf geschmeidigen Synth-Pop, „My Home Is My Heart“ entwickelt sich zu einem Hi-NRG-Meisterstück, das „It’s A Sin“ von den Pet Shop Boys Konkurrenz machen könnte, „Mantra“ ufert in üppigen Dream-Pop aus; „I Love Humans“ ist ein fein orchestriertes Epos, „One For Your Workout“ bietet glitzernden Uptempo-Pop und einen Beat, der sich vor Pat Benatar’s „Love Is A Battlefield“ nicht verstecken muss; „Chant And Disenchant“ genauso wie „Golden Days“ zollen den großen Produzenten der 1960er und 70er Jahre, wie beispielsweise Serge Gainsbourg und David Axelrod liebevoll Tribut. Und über allem singt, schwebt, flüstert und berührt eine der großen Stimmen unserer Zeit, Groppers lässiges Crooning, mit trauergetränktem, bittersüßen Mitgefühl, das tatsächlich so tröstlich ist wie eine Umarmung. Nach den letzten Monaten könnte uns nichts willkommener sein.
„Wenn an dieser weltweiten Tragödie irgendetwas positiv ist,“ erzählt Gropper, „dann vielleicht, dass sie Wahrheiten ans Licht gebracht hat. Die meisten davon leider auf schmerzliche Weise, aber dennoch eben sehr lehrreich. In ihren wildesten Träumen hätten sich Soziolog:innen, Psycholog:innen und Philosoph:innen doch solche Beispiele nicht ausmalen können. Was für eine Versuchsanordnung für ihre Theorien! Sicher werden sie noch in vielen Jahren von diesen lehrbuchhaften Monaten zehren. Es sind also auf eine Art philosophische Zeiten. Fragen drängen sich auf, die zu stellen unter normalen Umständen viel zu pathetisch wären.“
Ob Popmusik nun das richtige Vehikel ist, solche Fragen zu erörtern, mag für einige fraglich sein. Nicht für Gropper. „Was sind denn Songwriter anderes als die Soziologen des kleinen Mannes?“, fragt er, wenn auch mit einer hochgezogenen Augenbraue. „Gerade liegt einem als Künstler die Inspiration doch zu Füßen. Man muss nichts anderes tun, als sie aufheben.“
Was seine Songs so fesselnd macht, sind eben auch genau diese vielschichtigen Perspektiven. Sie erforschen das Mindset der und des Anderen genauso wie das eigene, hinterfragen auch in AMEN erneut Richtig und Falsch aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Besonders deutlich wird das in dem dramatischen „Us vs. Evil“, in dem Gropper sich mit Verschwörungstheorien auseinandersetzt. So ruft ein vielstimmiger Chor im Refrain: „I call BS / You call BS / You see things that I don’t see / I can’t agree to disagree“.
„Es ist doch das absolut Größte für die Menschen, mehr zu wissen als ‚die Anderen‘, ein ‚exklusives‘ Wissen zu horten, das nicht alle haben“, erklärt Gropper. „Auf diese Weise fühlt sich jede Seite überlegen - die mit dem ‚geheimen Wissen’ und die mit der ‚Mainstream-Wahrheit’ - und kann die jeweils andere für verrückt erklären. Es ist ein ständiges ‚Wir gegen die‘, ‚Wir gegen die Bösen‘. Ich stelle mir, um mich selbst zu testen, manchmal vor: Bill Gates sitze böse lachend, halb Echse geworden, vor ihm ein Becher Baby-Blut, in einem dunklen Schloss (oder wahlweise in einer Mars-Kolonie) und freut sich über seine Armee Mikrochip-implantierter Zombies. Könnte ja stimmen! Naja. Da ich das Ganze nur mit großer Überwindung zu Ende denken kann, laufe ich wohl vorerst nicht zur ‚anderen Seite‘ über“, lacht Gropper.
Ähnliche Themen geht er in „One For Your Workout“ an, das sich mit Konzepten zur Selbstoptimierung auseinandersetzt; in „Chant and Disenchant“ hinterfragt er den Nutzen von Achtsamkeit und in „My Home Is My Heart“ relativiert er die derzeit populären Ideen der Selbst-Priorisierung: „Just be yourself and love yourself“, rät Gropper, „That should do the trick / Unless when you’re a prick.“ Im schwermütigen „Richard, Jeff & Elon“, dessen sparsames Arrangement und bestürzend schöner Gesang an Damon Albarns große Momente erinnern, zeigt er für die titelgebenden, superreichen Mogule und ihre utopischen Träume genauso viel Einfühlungsvermögen wie in den vieldeutigen, letzten Zeilen dann auch Verachtung: „I swear by all shares I hold, every dime I earned, that we won’t return.“
AMEN ist jedoch alles andere als misanthropisch, wie „I Love Humans“ bestätigt: „Dieser Song ist eine Liebeserklärung an mein Lieblings- und eigentlich einziges Thema: den Menschen.“ Gropper lächelt. „Was macht die Menschen so faszinierend, so liebenswert? Sicher nicht ihr moralisches Handeln, das sie angeblich von den Tieren unterscheidet. Doch viel eher ihre Fehler, ihr Begehren, ihre Vorhersehbarkeit, ihr Stolz, ihre Unsicherheit, ihr Hass, ihre Falschheit. Das klingt jetzt ein bisschen nach Jesus, oder? Ist aber natürlich nicht so gemeint. Eher so: Uns verbinden weit mehr schlechte Eigenschaften als gute. Der Funke jeder guten Geschichte ist doch eine schlechte Eigenschaft. Ich glaube, ich habe ein ähnliches Verhältnis zu Menschen wie zu Tieren: Ich mag sie, so lange sie mir nicht zu nahe kommen. In den letzten anderthalb Jahren konnten wir gegenseitig unsere Unzulänglichkeiten jedenfalls bestens aus der Ferne studieren. Und je weniger ich die Menschen fassen kann, desto mehr faszinieren sie mich. I’m in love and more each day“, fasst er zusammen und zitiert aus dem Song.
Gropper hat in den letzten Jahren aber nicht nur Nabelschau bei sich und anderen betrieben. Er war höchst produktiv, komponierte und produzierte unter anderem für drei Staffeln der Netflix-Hit-Serie „How To Sell Drugs Online (Fast)“ den Soundtrack und arbeitet derzeit schon wieder an einer neuen Serie. Auch für die Musik in Detlef Bucks Kinofilm „Wir Können Nicht Anders“ zeichnet er sich verantwortlich und hat gleich zwei Alben für die Singer/Songwriterin Alex Mayr koproduziert. Vielleicht ist auch das der Grund, warum ihn das Ergebnis seines Nachdenkens am Ende selbst am meisten überrascht hat. „Ich war tatsächlich schockiert herauszufinden, dass ich Optimist bin!“, gibt er zu. „Nach all den Jahren, in denen ich die großen Schwarzmaler von Thomas Bernhard bis Kurt Cobain bewundert habe, musste ich feststellen, dass ich nicht anders kann, als an ein ‚Happy End‘ zu glauben. ‚In der Krise‘, hat bestimmt mal jemand kluges gesagt, ‚zeigt man sein wahres Gesicht.‘ Ein bisschen schäme ich mich auch, aber AMEN ist wohl die Verarbeitung dieser persönlichen ‚traumatischen‘ Erfahrung und damit dem wahrscheinlich uncoolsten Gefühl von allen gewidmet: der Hoffnung.“
Er bestätigt dies in seinem Song „Our Best Hope“, dessen triumphaler Refrain „Say Yes! / It’s hope, no less! / Breath, let’s play! / Today is your day!“ sich aus der dezenten Strophe zu einer atemberaubende Größe erhebt. „In gewisser Weise markiert AMEN einen Wendepunkt in meiner Arbeit. Auf ‚The Horror‘ explizit, wie auch in vielen älteren Songs, ging es um Angst. Jetzt also Hoffnung, die man durchaus, wie es auch Ernst Bloch in ‚Das Prinzip Hoffnung‘ tut, als das Gegenteil von Angst verstehen kann. Eine andere sehr schöne Hoffnungs-Definition von Bloch lautet: Hoffnung ist Handeln, das in das Gelingen verliebt ist. Das setzt also schon sehr niedrig an. Man könnte sagen: Kreatives Arbeiten ohne Hoffnung ist gar nicht denkbar.“
Auch wenn AMEN selten pessimistisch wirkt, ist es dennoch kein Album, das Optimismus predigt. „Ganz so weit bin ich noch nicht auf dem Weg zum Achtsamkeits-Coach! Ich stelle mir vielmehr die Frage, wie es überhaupt möglich ist, optimistisch zu sein und zu bleiben. Trotz allem, was dagegen spricht - und hier kann man eine endlose Liste von Argumenten einfügen. Ich weiß nicht, woher meine Hoffnung kommt. Ich glaube auch nicht, dass man Hoffnung erlernen kann. Vielleicht muss man sie finden oder sie findet einen. Vielleicht ist es nur etwas Chemisches. Den Optimismus zu verlieren, ist dagegen sehr viel leichter. Was ich aber zur Musik auf diesem Album sagen kann, ist, dass sie von meiner persönlichen ‚Happy Place Playlist‘ inspiriert ist. Ja, die gibt es! Denn Musik kann, wenn auch nur für eine kurze Zeit, glücklich machen. Mit viel Glück funktioniert das bei ‚den Anderen’ dann ähnlich gut wie bei mir.“
Und genauso positiv wie Gropper begonnen hat, endet er auf AMEN auch. „Accept Cookies“, den letzten Song des Albums, nennt er eine „Dusche der Hoffnung“, in die er den ein oder anderen bekannten Aphorismus packt. „Manchmal ist es doch schön zu sehen, wie einfach man gestrickt ist“, meint er. „Manchmal reicht schon wenig aus für einen guten Moment. Aus diesem Grund habe ich - mit familiärer Unterstützung - ein paar Dutzend chinesische Glückskekse verspeist und ihre Botschaften zu diesem Song verarbeitet. Wie sich herausstellt, sind Glückskekse viel besser als ihr Ruf.“
Can we get an AMEN…?!